Museum der Glocken und Pfeifen Museum der Glocken und Pfeifen
Adresse:

ul. Władycze 3 – Wieża Zegarowa
37-700 Przemyśl
telefon: (16) 678-96-66

mnzp.pl

Museum der Glocken und Pfeifen

Medaillen im Museumsladen erhältlich!

Der Laden wurde im September 2001 auf Initiative des Museums und Przemyśler Pfeifenmacher und Glockengießer eröffnet. Er befindet sich im spätbarocken Uhrturm (1775–1777), der 38 Meter hoch ist und zwei Aussichtsterrassen hat. Die zentrale Lage in der Altstadt macht ihn ideal für Museumszwecke, da die Ausstellungen viele Touristen anziehen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert ist Przemyśl ein Zentrum der Pfeifenherstellung und beherbergt die Glockengießerei Felczyński (ursprünglich aus Kałusz). Beide Sammlungen sind in diesem architektonisch einzigartigen Gebäude untergebracht. Renovierungen und neue Exponate haben die Pfeifenausstellung modernisiert.

Die Pfeifensammlung ist geschickt in die Turmarchitektur integriert. Im ersten Stock sind Tonpfeifen der berühmten Werkstatt Schlesis Fabrice in Zborowskie, „lulki“ (Pfeifenköpfe) wie „selmeczanki“, Wiener Kaffeehauspfeifen aus Kolín bei Prag, „stambułki“ und galizische Pfeifen aus dem 19. Jh. zu sehen. Die größte Gruppe bilden Meerschaumpfeifen aus der Habsburgermonarchie und Deutschland. Bemerkenswert sind Porzellanpfeifen mit Jagdmotiven, eine seltene Holzpfeife in Tierkopfform und Jagdpfeifen („hubertówki“). Auch Wasserpfeifen (Nargiles) sind ausgestellt.

Pfeifenmachen ist ein seltenes Handwerk, und Przemyśl ist Polens einziges Zentrum professioneller Pfeifenherstellung. Da Werkstattbesuche nicht immer möglich sind, zeigt die Ausstellung eine Nachbildung einer historischen Werkstatt mit Werkzeugen.

Pfeifen wurden auch von Soldaten der Festung Przemyśl mitgebracht, und Forschungen belegen, dass dort auch amateurhaft Pfeifen hergestellt wurden. Informative Tafeln begleiten die Ausstellung.

Das vorletzte Stockwerk mit Terrasse dient als Raum für Wechselausstellungen. Die Aussichtsplattform ganz oben bietet den besten Blick über die Stadt.